Die Regionalgruppe SüdWest des Berufsverbandes der Compliance Manager (BCM) lädt zu einem gemeinsamen Präsenztreffen am 14. Mai 2025, von 10 bis 15 Uhr in Mannheim ein.
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen zu unserem „Call for Speaker“ stehen dabei gleich sechs spannende Vorträge mit einem breiten Themenspektrum auf der Agenda.
Agenda:
10:00 – 10:10 Uhr:
Begrüßung
10:15 – 10:45 Uhr:
1. Compliance Management Systeme auf dem Prüfstand: Ein Blick in die Prüfungspraxis nach IDW PS 980 n.F. (Impulsvortrag 15-20min) Jan Joos, Deloitte
Mit einer Prüfung des CMS können Aufsichtsräte und Vorstände die pflichtgemäße Erfüllung Ihrer diesbezüglichen Steuerungs- und Überwachungspflichten zusätzlich untermauern. Im Haftungsfall würde dies im Rahmen des Verschuldens vom Gericht berücksichtigt und kann den Verschuldensvorwurf entfallen lassen. Gerade aber auf dem Weg hin zum finalen Prüfungsurteil liegt der eigentliche Mehrwert der CMS-Prüfung für Unternehmen und Compliance-Organisationen verborgen. Jan Joos, Wirtschaftsprüfer bei Deloitte, wird in seinem Praxisvortrag herausarbeiten, wie eine erfolgreiche Weiterentwicklung des CMS nicht trotz, sondern gerade wegen der Prüfung nach IDW PS 980 n.F. möglich
10:50 – 11:20 Uhr:
2. Compliance-Schulung in der betrieblichen Weiterbildung – ein Plädoyer für nachhaltige Lernprozesse“ (Impulsvortrag 15-20min) Marco Hoebel, Merck
Die Integration nachhaltiger Lernprozesse stellt eine bedeutende Herausforderung im Compliance-Management dar. Wir beleuchten die Spannungsfelder der Gestaltung und Strukturierung von Compliance-Schulungen und entdecken welche Lernkonzepte nachhaltig zur Stärkung einer Compliance-Kultur beitragen können. Marco Höbel, Sen. Project Manager Development Quality, Merck Healthcare KGaA, präsentiert in einem 20-minütigen Impulsvortrag die Ergebnisse seiner Masterarbeit und Feldforschung zur Compliance-Schulung in der Erwachsenenbildung.
11:25 – 12:35 Uhr:
3. „KI-Nutzung im Unternehmen – rechtliche, ethische und technische Anforderungen nach der neuen KI-Regulierung“ (Vortrag 60 min inkl. Fragen) Dr. Francesca Hennig Possenti, John Deere
KI Compliance bezieht sich auf die Einhaltung gesetzlicher und ethischer Standards bei der Entwicklung, dem Kauf und dem Betrieb von Künstlicher Intelligenz. Wichtige Gesetze umfassen nebst der KI Verordnung auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Daten Regulierung, die einschlägige Produktregulierungen, Cybersicherheitsvorschriften sowie weitere Gesetze und nationale Regelungen. Aber welche Wechselwirkungen haben diese Gesetze? Was genau bedeutet KI-Compliance? Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert regelmäßige Überprüfungen und Audits, um sicherzustellen, dass KI-Systeme transparent, fair und sicher sind. Monitoring-Mechanismen und interne Kontrollen spielen eine entscheidende Rolle, um die kontinuierliche Konformität zu gewährleisten. Dr. Francesca Hennig Possenti, Senior Legal Counsel, John Deere GmbH & Co. KG, erläutert u.a. wie Prozesse, Dokumentation und Audits dabei helfen, potenzielle Risiken rechtzeitig zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance zu implementieren.
12:40 – 13:25 Uhr:
Gemeinsames Mittagessen in der Kantine von John Deere
13:30 – 14:00 Uhr
4. Die Balance zwischen Geheimhaltung und Transparenz: Zusammenarbeit von Rechtsabteilung und Compliance bei internen Untersuchungen (Impulsvortrag 15-20min) Dr. Claire Nusselt, John Deere
Wie viel Geheimhaltung ist notwendig, um die Integrität der Untersuchung zu wahren, und wie viel Transparenz ist erforderlich, um das Vertrauen der Stakeholder zu sichern? In ihrem Vortrag erläutert Dr. Claire Nusselt, Vice President & Associate General Counsel, John Deere GmbH & Co. KG u.a. die Rolle und Verantwortlichkeit der Rechtsabteilung und Compliance, die Kommunikation von Untersuchungsergebnissen und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen, den Umgang mit Interessenkonflikten und rechtlichen Grauzonen und gibt Empfehlungen für eine effektive und transparente Zusammenarbeit.
14:05 – 14:35 Uhr:
5. Compliance eLearnings – die Qual der Wahl oder was Sie bei der Auswahl eines Anbieters beachten sollten (Impulsvortrag 15-20min) Dominik Hellweg, Heidelberger Druckmaschinen
Compliance-Schulungen sind eine der wichtigsten Mittel zur Sensibilisierung bzw. Wissensvermittlung. Nur mit eLearnings lassen sich Trainings auch für sehr große Zielgruppen in verschiedenen Sprachen effizient durchführen, daher ist die Wahl des richtigen Dienstleisters von maßgeblicher Bedeutung. Dominik Hellweg, Head of Compliance, Heidelberger Druckmaschinen AG, berichtet von seinen Erfahrungen auf der Suche nach dem perfekten Anbieter und weist auf potentielle Fallstricke hin.
14:40 – 15:10 Uhr*
6. Neurodiversity at Work (Impulsvortrag 15-20min) Anca Eisele, John Deer
In dieser Impulsvortrag wird das Konzept der Neurodiversität und seine Bedeutung am Arbeitsplatz erkunden. Anca Eisele, Ethics & Compliance Manager, John Deere GmbH & Co. KG, wird ihre persönliche Reise teilen, wie sie sich der Neurodiversität bewusst wurde und wie sie dazu kam, sich für diese Minderheitengruppe einzusetzen. Viele neurodiverse Individuen besitzen einzigartige Perspektiven und Fähigkeiten, die den konventionellen Normen dessen, was einen „guten Mitarbeiter“ ausmacht, widersprechen. Wie gehen wir damit um?
* letzter Vortrag erfolgt nur sofern bisheriger Zeitplan eingehalten wurde bzw. noch ausreichend Zeit ist
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung bis einschließlich Montag, den 12. Mai 2025 möglich ist.