Präsenz: Kooperationen zur Abfederung wirtschaftlicher Risiken

„Kooperationen zur Abfederung wirtschaftlicher Risiken – Etablierte Freiräume und Praxistipps zur Vermeidung kartellrechtlicher Fallstricke“

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten suchen viele Unternehmen nach Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Eine Möglichkeit, um solche positiven Effekte zu erzielen, ist die Bildung von Kooperationen mit anderen Unternehmen, mitunter mit direkten Wettbewerbern.

Das Kartellrecht bietet einen etablierten Rahmen für eine Vielzahl von Konstellationen, in denen Unternehmen (selbst wenn sie in Konkurrenz zueinander stehen) kartellrechtskonform zusammenarbeiten können. Beispiele für etablierte Freiräume sind Kooperationen im Bereich Forschung & Entwicklung, gemeinsamer Einkauf und Logistik oder gemeinsame Produktion. Aber auch die Zusammenarbeit in anderen Bereichen, wie z.B. Lizenzvereinbarungen, Bildung von Arbeits-/Bietergemeinschaften oder Technologiepools, sind bei sorgfältiger Strukturierung kartellrechtlich häufig möglich – sei es über vertragliche Vereinbarungen oder Gemeinschaftsunternehmen.

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie praxisorientierte Tipps, welche Grundregeln bei der Bildung von Kooperationen aus kartellrechtlicher Sicht zu beachten sind, welche Fallstricke zu vermeiden sind und wie die Einbindung der Fachseite in die kartellrechtskonforme Ausgestaltung von Kooperationen gelingt. Denn häufig ist es so, dass Rechtsabteilungen erst zu einem späten Zeitpunkt – typischerweise nach dem Beginn der Zusammenarbeit und häufig erst bei Auftreten von „Problemen“ – konsultiert werden. Ist die Rechtsabteilung jedoch bereits in der Planungsphase einer Kooperation eingebunden, lassen sich durch eine kartellrechtskonforme Strukturierung in der Regel typische Fallstricke vermeiden.

Referenten:
Dr. Gregor Schiffers, LL.M. Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Tätigkeitsbereich: Kartellrecht und Compliance

Dr. Sebastian Konrads, LL.M. Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Tätigkeitsbereich: Kartellrecht und Compliance

Gemeinsam mit unserem Förderpartner Kapellmann Rechtsanwälte freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis einschließlich Freitag, 20. Juni 2025.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehemendenzahl auf 20 Personen begrenzt ist. BCM-Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt.

Zum Anmeldeformular

    Mitgliedschaft *
    Anrede *
    Titel
    Vorname *
    Nachname *
    Firma *
    Position *
    E-Mail *
    Teilnahmebedingungen *

    Für Mitglieder kostenfrei.
    Für Nichtmitglieder ist eine einmalige kostenfreie Teilnahme möglich.

    Weiterhin bitten wir um Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme für Dienstleister, Berater oder sonstige Personen, die nicht in Unternehmen, Verbänden, Non-profit-Organisationen oder vergleichbaren Institutionen mit der Wahrnehmung von Compliance-Themen beauftragt sind (siehe §3 der Satzung), leider nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Förderpartner des BCM.

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist eine Weitergabe von Name, Funktion und Unternehmen an den Gastgeber der Veranstaltung verbunden.

    Datenschutzhinweis *

    Die Veranstaltungen des BCM dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Daher werden Ihre Anmeldedaten wie Name, Firma und Funktion auch für eine Teilnehmendenliste genutzt, die bei den Veranstaltungen auch für andere Teilnehmende sichtbar ist. Wenn Sie das nicht wünschen, informieren Sie uns bitte unter info@compliance-verband.de. Darüber hinaus wird die Teilnehmendenliste zur Veranstaltungsorganisation auch dem Gastgeber der Veranstaltung übermittelt.

    Bei digitalen Veranstaltungsformaten nutzen wir die Dienste von Microsoft Teams. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmende sichtbar sind. Die Nutzung von Microsoft Teams erfolgt über den Zugang unseres Dienstleisters Quadriga Media Berlin GmbH. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Quadriga und in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach den Maßgaben unserer Datenschutzordnung.

    Zum Abmeldeformular