Online: „Herausforderung Geldwäsche-Compliance – Geldwäscherisiken erkennen und vermeiden“

Mit der Reform des Geldwäschetatbestands, der 6. EU-Geldwäscherichtlinie und dem Aufbau der europäischen Geldwäschebehörde steigt der Druck auf Unternehmen, geldwäscherechtliche Pflichten konsequent umzusetzen.

Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, komplexe Vorgaben zu überblicken und umzusetzen, zumal das Geldwäschestrafrecht weit gefasst ist und bereits leichtfertiges Verhalten strafrechtliche Folgen haben kann. Im Webinar geben wir einen praxisorientierten Überblick über die aktuelle Rechtslage, typische Risikobereiche im Unternehmen sowie die wesentlichen Pflichten nach dem GwG. Neben der Einordnung der geldwäscherechtlich relevanten Personen und Branchen beleuchten wir auch den Umgang mit Verdachtsfällen und Meldepflichten anhand konkreter Szenarien. Abschließend werden aktuelle Problemfelder, wie Bargeldgeschäfte, Zahlungen durch Dritte, Hochrisikoländer sowie Fallstricke bei Dauerschuldverhältnissen praxisnah behandelt.

Wesentliche Inhalte:

  • Aktuelle Entwicklungen im Geldwäscherecht
  • Wesentliche Pflichten nach dem GwG – auch für Nicht-Finanzunternehmen
  • Risikobereiche und Verdachtsfallmanagement im Unternehmenskontext
  • Typische Fallstricke und Vermeidungsstrategien

 

Referierende:

Dr. Moritz Lange, Rechtsanwalt & Partner Feigen Graf
Dr. Laura Borgel, Rechtsanwältin & Partnerin Feigen Graf

 

Gemeinsam mit unserem Förderpartner Feigen Graf freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis einschließlich Dienstag, den 20. Mai 2025.

Zum Anmeldeformular

    Mitgliedschaft *
    Anrede *
    Titel
    Vorname *
    Nachname *
    Firma *
    Position *
    E-Mail *
    Teilnahmebedingungen *

    Für Mitglieder kostenfrei.
    Für Nichtmitglieder ist eine einmalige kostenfreie Teilnahme möglich.

    Weiterhin bitten wir um Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme für Dienstleister, Berater oder sonstige Personen, die nicht in Unternehmen, Verbänden, Non-profit-Organisationen oder vergleichbaren Institutionen mit der Wahrnehmung von Compliance-Themen beauftragt sind (siehe §3 der Satzung), leider nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Förderpartner des BCM.

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist eine Weitergabe von Name, Funktion und Unternehmen an den Gastgeber der Veranstaltung verbunden.

    Datenschutzhinweis *

    Die Veranstaltungen des BCM dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Daher werden Ihre Anmeldedaten wie Name, Firma und Funktion auch für eine Teilnehmendenliste genutzt, die bei den Veranstaltungen auch für andere Teilnehmende sichtbar ist. Wenn Sie das nicht wünschen, informieren Sie uns bitte unter info@compliance-verband.de. Darüber hinaus wird die Teilnehmendenliste zur Veranstaltungsorganisation auch dem Gastgeber der Veranstaltung übermittelt.

    Bei digitalen Veranstaltungsformaten nutzen wir die Dienste von Microsoft Teams. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmende sichtbar sind. Die Nutzung von Microsoft Teams erfolgt über den Zugang unseres Dienstleisters Quadriga Media Berlin GmbH. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Quadriga und in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach den Maßgaben unserer Datenschutzordnung.

    Zum Abmeldeformular