Online: Generative KI in Sonderprüfungen – Neue Maßstäbe für digitale Ermittlungen?

Disruptiv oder längst noch nicht so weit? Möglichkeiten und Grenzen generativer KI in der Untersuchung großer Datenmengen.

Gibt es eine aktuelle Technologie, die seit ihrem Launch so querschnittlich Industrie, Wissenschaft und Technik in ihren Bann gezogen hat, wie die Anwendung von generativer KI in den verschiedensten Anwendungsfällen? Im Bereich großangelegter Untersuchungen und Faktenfindung kommt der möglichst effizienten Filterung, Prüfung und Evaluation teils übergroßer Datenmengen immens große Bedeutung zu.

Die so genannten Large Language Models als Grundlage der disruptiven generativen KI versprechen in diesem Bereich aufgrund ihrer Methodik und Leistungsfähigkeit immense Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen. Gleichzeitig mahnen Stimmen zur Vorsicht hinsichtlich Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse, was insbesondere einen Einsatz im Bereich der Compliance und rechtlich hinreichend belastbarer Ergebnisse kritisch zu sehen sei.

Wir beleuchten mit unseren eingeladenen Experten aus verschiedenen Bereichen die faktischen Möglichkeiten sowie gleichfalls die möglicherweise nach wie vor zu ziehenden Grenzen generativer KI in Bezug auf Effizienz, Qualität und Belastbarkeit von Ergebnissen in Dokumentenprüfungen und weiteren hilfreichen Anwendungsfällen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um ihr Netzwerk und Wissen rund um die Technologie zu erweitern und lernen Sie über Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendbarkeit:

  • Erleben Sie verschiedenste greifbare Anwendungsfälle, die das Potenzial der Technologie deutlich machen.
  • Diskutieren Sie mit uns an konkreten Beispielen den aktuellen Stand der Möglichkeiten nebst Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die perspektivische Relevanz von generativer KI.

Erkennen Sie Grenzen der Technologie und seien Sie in der Lage Optimierungspotenziale in Verbindung mit aktueller Technologie und Methodologie richtig einzuschätzen.

 

Gemeinsam mit unserem Förderpartner FTI Consulting freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis einschließlich Mittwoch, den 26. März 2025.

Zum Anmeldeformular

    Mitgliedschaft *
    Anrede *
    Titel
    Vorname *
    Nachname *
    Firma *
    Position *
    E-Mail *
    Teilnahmebedingungen *

    Für Mitglieder kostenfrei.
    Für Nichtmitglieder ist eine einmalige kostenfreie Teilnahme möglich.

    Weiterhin bitten wir um Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme für Dienstleister, Berater oder sonstige Personen, die nicht in Unternehmen, Verbänden, Non-profit-Organisationen oder vergleichbaren Institutionen mit der Wahrnehmung von Compliance-Themen beauftragt sind (siehe §3 der Satzung), leider nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Förderpartner des BCM.

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist eine Weitergabe von Name, Funktion und Unternehmen an den Gastgeber der Veranstaltung verbunden.

    Datenschutzhinweis *

    Die Veranstaltungen des BCM dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Daher werden Ihre Anmeldedaten wie Name, Firma und Funktion auch für eine Teilnehmendenliste genutzt, die bei den Veranstaltungen auch für andere Teilnehmende sichtbar ist. Wenn Sie das nicht wünschen, informieren Sie uns bitte unter info@compliance-verband.de. Darüber hinaus wird die Teilnehmendenliste zur Veranstaltungsorganisation auch dem Gastgeber der Veranstaltung übermittelt.

    Bei digitalen Veranstaltungsformaten nutzen wir die Dienste von Microsoft Teams. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmende sichtbar sind. Die Nutzung von Microsoft Teams erfolgt über den Zugang unseres Dienstleisters Quadriga Media Berlin GmbH. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Quadriga und in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach den Maßgaben unserer Datenschutzordnung.

    Zum Abmeldeformular