Disruptiv oder längst noch nicht so weit? Möglichkeiten und Grenzen generativer KI in der Untersuchung großer Datenmengen.
Gibt es eine aktuelle Technologie, die seit ihrem Launch so querschnittlich Industrie, Wissenschaft und Technik in ihren Bann gezogen hat, wie die Anwendung von generativer KI in den verschiedensten Anwendungsfällen? Im Bereich großangelegter Untersuchungen und Faktenfindung kommt der möglichst effizienten Filterung, Prüfung und Evaluation teils übergroßer Datenmengen immens große Bedeutung zu.
Die so genannten Large Language Models als Grundlage der disruptiven generativen KI versprechen in diesem Bereich aufgrund ihrer Methodik und Leistungsfähigkeit immense Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen. Gleichzeitig mahnen Stimmen zur Vorsicht hinsichtlich Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse, was insbesondere einen Einsatz im Bereich der Compliance und rechtlich hinreichend belastbarer Ergebnisse kritisch zu sehen sei.
Wir beleuchten mit unseren eingeladenen Experten aus verschiedenen Bereichen die faktischen Möglichkeiten sowie gleichfalls die möglicherweise nach wie vor zu ziehenden Grenzen generativer KI in Bezug auf Effizienz, Qualität und Belastbarkeit von Ergebnissen in Dokumentenprüfungen und weiteren hilfreichen Anwendungsfällen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um ihr Netzwerk und Wissen rund um die Technologie zu erweitern und lernen Sie über Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendbarkeit:
- Erleben Sie verschiedenste greifbare Anwendungsfälle, die das Potenzial der Technologie deutlich machen.
- Diskutieren Sie mit uns an konkreten Beispielen den aktuellen Stand der Möglichkeiten nebst Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die perspektivische Relevanz von generativer KI.
Erkennen Sie Grenzen der Technologie und seien Sie in der Lage Optimierungspotenziale in Verbindung mit aktueller Technologie und Methodologie richtig einzuschätzen.