Online: „EUDR-Praxis-Insight: Herausforderungen & Lösungen“

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Green Deals und zielt darauf ab, die Entwaldung und Waldschädigung weltweit zu reduzieren. Sie betrifft Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe (z.B. Holz, Soja, Kaffee, Kakao, Palmöl, Kautschuk, Rindfleisch) oder daraus hergestellte Produkte in der EU in Verkehr bringen.

Was bedeutet die EUDR für Unternehmen?

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtet Unternehmen zum Nachweis entwaldungsfreier Lieferketten durch umfassende Rückverfolgbarkeit und Prüfung der Rechtskonformität. Dabei stehen Unternehmen vor zentralen Herausforderungen: die Bewältigung komplexer Lieferketten und umfangreicher Produktportfolios, der hohe Aufwand für Datenerhebung und -dokumentation sowie Risiken in der Zusammenarbeit mit Drittländern. Bei Verstößen drohen wesentliche Konsequenzen, darunter hohe Bußgelder, Handelsverbote und erhebliche Reputationsschäden.

In unserem nächsten Treffen fokussieren wir uns auf:

  • Praktische Umsetzung:
    • Wie meistern Unternehmen mit breiten Produktportfolios die Anforderungen?
    • Lösungsansätze für Rückverfolgbarkeit und Compliance
  • Lessons Learned:
    • Erfahrungen aus erster Hand und Best Practices
    • Austausch zu aktuellen Herausforderungen

 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis einschließlich Montag, den 21. April 2025.

Zum Anmeldeformular

    Mitgliedschaft *
    Anrede *
    Titel
    Vorname *
    Nachname *
    Firma *
    Position *
    E-Mail *
    Teilnahmebedingungen *

    Für Mitglieder kostenfrei.
    Für Nichtmitglieder ist eine einmalige kostenfreie Teilnahme möglich.

    Weiterhin bitten wir um Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme für Dienstleister, Berater oder sonstige Personen, die nicht in Unternehmen, Verbänden, Non-profit-Organisationen oder vergleichbaren Institutionen mit der Wahrnehmung von Compliance-Themen beauftragt sind (siehe §3 der Satzung), leider nicht möglich ist. Dies gilt auch für die Förderpartner des BCM.

    Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist eine Weitergabe von Name, Funktion und Unternehmen an den Gastgeber der Veranstaltung verbunden.

    Datenschutzhinweis *

    Die Veranstaltungen des BCM dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Daher werden Ihre Anmeldedaten wie Name, Firma und Funktion auch für eine Teilnehmendenliste genutzt, die bei den Veranstaltungen auch für andere Teilnehmende sichtbar ist. Wenn Sie das nicht wünschen, informieren Sie uns bitte unter info@compliance-verband.de. Darüber hinaus wird die Teilnehmendenliste zur Veranstaltungsorganisation auch dem Gastgeber der Veranstaltung übermittelt.

    Bei digitalen Veranstaltungsformaten nutzen wir die Dienste von Microsoft Teams. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmende sichtbar sind. Die Nutzung von Microsoft Teams erfolgt über den Zugang unseres Dienstleisters Quadriga Media Berlin GmbH. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Quadriga und in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach den Maßgaben unserer Datenschutzordnung.

    Zum Abmeldeformular