In diesem ersten, rein virtuellen Modul beleuchtet unser Förderpartner Transforming.Legal verschiedene Szenarien, in denen sich Rechts- und Compliance-Bereiche entschließen, ihr Geschäftsmodell zu hinterfragen. Verschiedene Motivlagen werden besprochen. Je nach Dringlichkeit schließen sich daran unterschiedliche taktische Vorgehensweisen an. Oft gibt es unterschiedliche Perspektiven innerhalb des Teams, welches Zielbild verfolgt werden sollte. Diese Meinungen sollten idealerweise miteinander in Einklang gebracht werden. Da dies nicht immer gelingt, stellt sich die Frage, wie man damit umgehen sollte.
Neben dem eigenen Team sollten stets auch die internen Mandanten im Blick stehen. Deren Erwartungen an eine effiziente Dienstleistung und Beratung sind abzustimmen und in das Zielbild einfließen zu lassen. Selbstverständlich sollte auch ein Mandat vom obersten Führungskreis umrissen und bestätigt werden. Dazu gehören auch die Fragen: Budget, Technikauswahl, Prozessdesign, Priorisierung, Zeitschienen, Skalierung und Kommunikationsstrategien.
Ein sehr wichtiger Aspekt ist es, klar herauszuarbeiten, warum die Veränderung angestoßen wird und mit welchen Vorteilen für den Einzelnen zu rechnen ist. Nur wenn die Zukunft als besser und möglicherweise auch stabiler angesehen wird, kann eine nachhaltige Verankerung des Zielbildes gelingen. Am Ende dieses Moduls erhalten die TeilnehmerInnen 30 Minuten Gelegenheit, in einen interaktiven Austausch mit den Experten zu treten.
Im Einzelnen werden folgende Themen berührt und Impulse gegeben:
- Motive der Veränderung
- Mandatsumfang
- Zielbild
- Voraussetzungen, Grenzen und Hürden
- Beteiligte Stakeholder
- Zeitschiene und Budget
- Technologieeinsatz
- Auswirkungen auf das Team und interne Abläufe
- Benefits der Veränderung
- Skalierbarkeit, kritische Masse und Budget
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung bis einschließlich Montag, den 10. Februar 2025, möglich ist.